Schlagwort: nazi (Page 2 of 2)

Youtube empfahl Nazi-Kanal

UPDATE: Nach einer Nachfrage von heute.de beim Pressesprecher von Youtube, hat Youtube heute (8.12.2011) schnell reagiert und den Kanal von Youtube gelöscht und aus den Empfehlungen entfernt.

Youtube empfahl Nutzern den Neonazi-Kanal Altermedia Deutschland als „Top Blog“

ACHTUNG: ARTIKEL NICHT MEHR AKTUELL, KANAL WURDE ENTFERNT

Mit dem Neu-Design von Youtube, hat sich allein designmäßig Youtube nicht viele Freunde gemacht, viele haben jetzt Schwierigkeiten mit den Funktionen zurecht zu kommen, es wird jetzt mehr Wert auf Youtube-Kanäle, als auf einzelne Videos gelegt, aber das ist nichts, im Vergleich zu dem Skandal, über den ich gestern zufällig gestolpert bin: Damit die User mehr Kanäle abonnieren, werden Ihnen welche empfohlen. Und einer davon ist der vom rechtsextremistischen neonazistischen Internetportal Altermedia.

So sieht meine Startseite von Youtube aus. Man sieht prominent links oben den Button „Kanäle hinzufügen“

youtube altermedia kanal

Wenn man da drauf klickt, erscheinen Empfehlungen, zunächst personalisierte „Empfehlungen für Dich“:

youtube altermedia 2

Darunter allerdings befinden sich Kategorien mit Vorschlägen, direkt als erstes die Top-Blogs. Wenn man dort klickt, erscheint diese Seite:

youtube altermdia 3

Und wenn man etwas runterscrollt ist einer der empfohlenen Kanäle Altermedia Deutschland:

youtube altermedia 4

Der Blog zu dem Kanal ist auch bekannt als Altermedia – Störtebeker Netz, dieser wird vom Verfassungsschutz als „bundesweit bedeutendes rechtsextremistisches Internet-Nachrichtenportal“ bezeichnet, mit jährlich über 5 Millionen Aufrufe.

Ich wollte Youtube kontaktieren, um nachrufragen, warum Youtube ein rechtsextremistisches Portal unterstützt, aber versucht mal im neuen Design Youtube zu kontaktieren. Auch kann man den neuen Kanal nicht melden (laut AGB hat ja Youtube etwas gegen Hass), da sich auf dem Kanal selbst keine Videos befinden, sondern von anderen Kanälen Videos empfohlen sind. Normalerweise kann man einzelne Videos „flaggen“, bei Youtube melden, ganze Kanäle aber nicht. Da ist noch Nachholbedarf, Youtube sollte von sich aus darauf achten, dass es nicht als Propaganda-Werkzeug für die rechte Szene dienen kann.

Der schlimmste Auftritt meiner Karriere

Am Wochenende hatte ich den schlimmsten Auftritt meiner bisherigen Karriere. Ein Freund von mir veranstaltete seit Jahren eine Mix-Show in einer Kneipe in Ehrenfeld. Am Samstag fand sie zum allerletzten Mal statt. Daher lud er sich Freunde ein, die dort in der Vergangenheit aufgetreten sind und auch mich, obwohl ich vorher dort noch nie aufgetreten war. Es war ein Fehler, da vorbei zu schauen.

Doch zunächst machte ich mich auf den Weg, um 21 Uhr sollte es losgehen, also fuhr ich so gegen acht mit der Bahn. Am Friesenplatz musste ich umsteigen und hatte etwas Wartezeit, also betrachtete ich an der riesigen Videotafel die Nachrichten. Ich erfuhr, dass die neue konservative Regierung in den Niederlanden den Drogentourismus einschränken wolle und daher es in den Coffeeshops ab Herbst verboten ist, Ausländer zu bedienen.

Das muss man erst mal verkraften. Aber im Ernst, wie will man sehen, ob jemand Ausländer ist … wenn man bekifft ist?

Später erfuhr ich dann noch, dass es im Juli in der Philharmonie ein tolles klassisches Konzert gibt, mit den renommierten Opernsängern Anna Netrebko und … Erwin Schrott. Puh, was für ein Name. Da sollte man sich doch mal lieber einen Künstlernamen überlegen, wer will schon Netrebko heißen?

Nein, natürlich ist „Erwin Schrott“ der bescheuert Name. Was müssen das für grausame Eltern gewesen sein, um sich bei dem Nachnamen dann auch noch zu denken, es wäre eine gute Idee, ihr Kind „Erwin“ zu nennen?

Egal, Punkt 21 Uhr, war ich beim Auftritt, schaute mir die Reihenfolge der Auftretenden an, ich käme als Siebter von 12, jeder hätte 10 Minuten. Na, das würde eine lange Show werden. Gegen 22 Uhr ging es dann auch endlich los und der Moderator kündigte an, dass es auch keine Pause geben würde. Mittlerweile war die Luft schon ziemlich verraucht und genügend Bier wurde auch schon verteilt. Und der Scheinwerfer auf der Bühne ging nicht. Na ja, egal. Ich fing an, selbst Bier hinunter zu kippen, das würde schon irgendwie gehen.

Als erstes wurde eine Geschichtenschreiberin auf die Bühne gerufen, da war das Publikum noch aufmerksam. Dann kam eine junge Liedermacherin, die sich „Kikeriki“ oder „kirre kirre“ oder so ähnlich nannte, allerdings war bereits das erste Lied so schön und für mich traurig, dass ich bereits mit den Tränen kämpfte und jegliche Lust auf Comedy selbst bei mir flöten ging.

Später kam allerdings ein Poetry Slammer, den ich zum Kotzen fand. Ein arroganter Typ, der einen Poetry Slam in Bonn veranstaltet und sich deswegen für den King hielt? Und der las tatsächlich einen Text vor, in dem er über einen anderen Poetry Slammer herzog. Ein Kollegenschwein also. So etwas wollten die also hören? Wahrscheinlich wäre mein Auftritt besser angekommen, wenn ich auf der Bühne wie ein Hahn herumstolziert wäre und nur gebrüllt hätte „Mario Barth ist scheiße! Mario Barth ist scheiße!“ – aber ich greife vorweg.

Zuerst noch zu dem eingebildeten Ex-Hauptstädtler: Was ihn anscheinend aufregte, war ein so genannter Freestyler, der sich bei seinem Slam aus dem Publikum 3 Begriffe geben liess und dann spontan los redete. Und dann wohl auch noch gut ankam. Das fand der doof. Und zwar so doof, dass er darüber einen Poetry Slam Text dichten musste. In dem er ihm mangelnde Deutsch-Kenntnisse vorwarf. Der Typ sei scheiße, weil er kein ordentliches deutsch kann. Gut, so gossensprachenartig hat er es nicht gesagt, sondern mit komplizierteren Worten und Satzkonstrukten, um heraushängen zu lassen, dass er Germanistikstudent ist oder war. Ohne das zu sagen. Und er hat tatsächlich dem Freestyler erzählt, dass das Frauen beeindrucken würde und man die mit Gerundium herumkriegen könne.

So ein Blödsinn, mit seiner Nazi-Gedenkfrisur hätte der Poetry-Slammer nirgendwo landen können. Und germanistische Besserwisserei kommt genauso wenig an, wie bei Frauen damit zu prahlen, dass man das Periodensystem der Elemente auswendig aufsagen kann.

Apropos Nazis, er regte sich nämlich noch darüber auf, dass der Freestyler sagte, dass er gegen Nazis sei und das Blödsinn sei, denn alle auf dem Poetry Slam Event seien ja gegen Nazis, das sei nicht mutig, es dort zu sagen, sondern er solle doch mal in ein Ostdeutsches Fußballstadion gehen und da sagen, wie doof Nazis seien, das sei mutig.

Nun ja. Mal ganz ehrlich. Auf einer Poetry Slam Bühne, obwohl alle gegen Nazis sind, gegen Nazis Position zu beziehen ist immerhin mutiger, als es nicht zu tun. Und von anderen verlangen an anderen Orten gegen Nazis sich öffentlich zu äußern, ist kleinschwanzig, wenn man es selbst nicht tut und sich nicht mal traut unter Freunden gegen Nazis Stellung zu beziehen, sondern sich lieber über die mokiert, die es tun.

Und dabei noch dumme Stereotypisierungen, nahezu rassistische Vorurteile über Ostdeutsche ablässt aus einer überlegenen Westdeutscher Germanistikstudent – Haltung heraus. Dann soll er doch mal sein Lästereien in Ostdeutschland bringen, der Vollhonk.

Dem Publikum schien das aber nichts auszumachen, sondern sie stimmten ihm – wenn auch nicht frenetisch – aber ohne Protest zu. Na toll.

Langsam wurde ich müde und endlich trat der 6. Künstler auf, nach dem ich dann dran käme. Währenddessen wurde ich aber von einem anderen Poetry Slammer aufgeklärt, dass er sich nach vorne geschoben hätte, weil jemand anderes nicht da sei und ich daher zwei weiter nach hinten geschoben würde. Die Logik kapier ich nicht. Wenn jemand anderes nicht da ist, warum komme ich dann nicht Führer? Äh, früher, sorry, hatte noch den germanischen Wortakrobaten im Kopf.

Und wenn sich einer reinschiebt, warum rutsche ich dann 2 nach hinten?

Aber endlich, als Neunter kam ich dran. Es war mittlerweile halb Zwölf, 2 Stunden Programm schon durch, keine Pause, keine Sitzplätze. Trotzdem dachte ich, dass nach traurigen Liedermachern und pseudointellektuellen Liedermachern die Leute jetzt bereit wären für etwas Comedy ohne Hintergedanken.

Weit gefehlt. Ich bin also auf die Bühne gegangen, schon leicht angetrunken und fertig aufgrund der langen Wartezeit und frage, als Einleitung zu meiner Reisemuschi-Geschichte, ob alle ihr Handy ausgestellt haben? Ist ja auch eine Selbstverständlichkeit eigentlich, dass man sein Klingeling ausmacht, wenn man da ist, um Leute auf der Bühne anzuschauen.

„Nein!“ ruft mir einer entgegen. „Das ist aber wichtig.“ belehre ich ihn und er sagt „Nö, mach ich nicht!“ Ich: „Doch, das ist aber wichtig. Wenn man bei einer Show sein Handy aber nicht ausschaltet, ist man nämlich ein Arschloch!“ Ab da ging es bergab. Denn seltsamerweise war wohl der Rest des Publikums der gleichen Meinung wie das Arschloch.

Ich erzählte meine Reisemuschi-Geschichte zu vereinzelten Lachern. Die anderen waren nicht unaufmerksam oder laut, sondern starrten mich einfach nur an. Keinerlei Reaktion. Wie in diesen komischen Filmen mit den von Aliens besessenen Kindern. Ich weiß nicht, ob die einfach müde waren, oder extremst unhöflich, aber so etwas hatte ich noch nie erlebt.

Ich packte eine meiner sichersten Nummern aus „o2 sagt Danke“, die ging noch nie schief und ist eigentlich ein sicheres Brett. Ich fragte „Ist jemand von Euch bei o2?“ – keine Reaktion. Na ja, egal ich machte einfach die Nummer. Beim Höhepunkt „Ich möchte mit diesem Schreiben meine ausstehenden Mobilfunkrechnungen begleichen, daher habe ich ein Foto von Geldscheinen beigefügt“ – nichts. Kein Lacher. Normalerweise klatschen da die Leute. Aber ich hörte Tumbleweeds vorbei rauschen.

Dann hab ich abgebrochen und gesagt „Nee, das hat ja keinen Sinn, ich breche das hier mal ab“ und bin einfach von der Bühne gegangen. Auf dem „Walk of Shame“ durch die Zuschauer zurück zur Garderobe haben die Leute mich weiterhin nur angestarrt. Nur einer hat gesagt „Ey, ich wollte noch hören, wie die Geschichte weitergeht.“ – aber das meinte er als Witz.

Ach so, solche Witze wollten die also. Pseudointellektuelles Proletenpack. Dem Moderator sagte ich dann noch, dass ich es hier nicht mehr aushalte und jetzt gehen würde, bevor ich einem in die Fresse schlage und auf die Gage – also das durch 12 geteilte eingesammelte Hutgeld – gerne verzichten könne. Mit den 5 Euro können die dann ja mein Bier bezahlen, das ich nicht bezahlt hab.

Wie soll man mit Nazis umgehen?

Der erste Eindruck, den ich von Dresden hatte, als ich das erste Mal dort war, war leider kein Guter. Ich stand an der Ampel, um die Straße zu überqueren und ein Auto brauste vorbei aus dem ein rechter Skinhead mich mit „Heil!“ anschrie und schon wieder weg war, bevor ich auch nur in irgendeiner Weise reagieren konnte. 4 Buchstaben, die einem die Laune verderben und eine unglaubliche Hilflosigkeit mit der Situation spüren lassen. Unglaublich, was für eine kräftige Wirkung ein einzelnes kurzes Wort von einem Nazi geschleudert haben kann. Wäre doch schön, wenn es ein gleichfalls kurzes Wort geben würde, dass man Nazis entgegenschleudern kann, um in Ihnen Verstand und Erkenntnis zu wecken.

Wenn jetzt der Autonazi durch seine Aktion die Kontrolle über sein Auto verloren hätte und gegen einen Baum gerast wäre – wie hätte ich dann reagieren sollen? „Ätsch“ sagen und den Hund verbluten lassen, so als ob ich nichts gesehen hätte? Oder schnell Hilfe leisten, Notruf rufen, das ganze Programm. Wäre er mir dann dankbar und es wäre vielleicht der Anfang eines Umdenkens? Oder ist nur ein toter Nazi ein guter Nazi?

Eine schwierige Frage, wie man Nazis gegenübertritt. Das letzte Beispiel ist natürlich übertrieben gewählt, aber auch so ist die Frage: Schließt man Nazis möglichst aus allem aus, entgegnet ihrem Hass mit Hass und Ausgrenzung, oder versucht man, sich mit Ihnen zu beschäftigen und ihnen offen zu zeigen „Auch Du bist ein Mensch!“, schließlich wird ja niemand als Nazi geboren.

Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Mein Verstand tendiert in die letzte Richtung, meine Lust, mich Nazis gegenüber korrekt und nett zu verhalten tendiert aber gegen null. Nur, wird man so die Nazis los? Oder werden es so mehr?

Es gibt ja kein Nazi-Gen, dass diese Leute hassbar macht, sondern es sind Menschen wie Du und ich – mit schrecklichen Einstellungen. Aber woher haben Sie diese Einstellungen und wie kriegt man die weg?

Ich weiß es nicht, aber ich befürchte, dass wir momentan nicht auf dem richtigen Weg sind, das Problem in den Griff zu bekommen.

Newer posts »

© 2025 uiuiuiuiuiuiui.de

Theme by Anders NorenUp ↑