Schlagwort: bahn (Page 7 of 8)

Kölner Weihnachtsstimmung

Am Kölner Hauptbahnhof schob ein älterer Mann sein Fahrrad samt Anhänger durch das Gedränge der Fressmeile. „Der Weihnachtsmann und Gott sind schwul!“ rief er. In Köln schien das aber niemand zu stören, als setze er nach: „Sind schwule Huren, das!“

Im vollen Zug Richtung Eltern, saß dann ein Kleinkind mit großen Augen am Fenster auf meinem reservierten Platz. Das brachte ich nicht übers Herz, es da weg zu scheuchen. Ich fand eine Alternative am Gang und schlief ein. Als ich wieder aufwachte, schleckte ein Hund mein Bein ab. Schwuler Hund, das.

Die Illuminaten fahren Bahn auf dem Weihnachtsmarkt

Und wieder hatte ich den Plan zum Chlodwigplatz zu gehen und mit der U-Bahn zum Hauptbahnhof zu fahren. Nach dem letzten Dilemma des Wartens auf die 16 entschloss ich mich diesmal, einfach mit der gerade ankommenden 15 zum Barbarossaplatz zu fahren und dann dort eben umzusteigen. Einen Versuch war es wert.

Doch schon nach einer Station war Schluss. Ach was, vorher schon! An der Ampel der Kreuzung vor der Station Ulrepforte blieb der Wagen stehen. Völlig normal, vielleicht steht die Ampel ja auf rot. Doch nach 5 Minuten wurde mir dann etwas langweilig. Erst nach 10 Minuten bequemte sich der Fahrer, eine Durchsage zu machen:

„Sehr geehrte Fahrgäste, hier geht es jetzt nicht weiter. Da am Barbarossaplatz der RTH erwartet wird gibt es einen Rückstau der Bahnen. Ich werde jetzt auch die Türen öffnen und sie können aussteigen, allerdings auf eigene Gefahr!“

Natürlich sagte er nicht, wann es weitergehen würde. Natürlich wurde einem das auch nicht bereits am Chlodwigplatz gesagt, wo es schon feststand, dass die Züge von Ulrepforte bis Barbarossaplatz (immerhin 3 Stationen) feststecken. Natürlich hatte ich mir ausnahmsweise eine dieser saumäßig teuren Fahrkarten gekauft, nur so aus Nettigkeit dem KVB gegenüber, ab und an kann man das ja mal machen, anstatt gerechtfertigt schwarz zu fahren.

Ausgerechnet dann klappte nix. Aber ich hatte ja einen Zug am Hauptbahnhof zu erreichen. Also stieg ich aus. Was nun? Am Ulrepforte Gleis sah ich direkt vor der 15 die 16 stehen, ha, welch Ironie. Sollte ich also zum Barbarossaplatz laufen und von da aus sehen was geht? Oder die Straße Richtung Neumarkt laufen, weil da doch der Bus entlang fährt. Und von Neumarkt bis Hauptbahnhof ist ja nicht so weit.

Ein paar Meter weiter sah ich schon das Mediamarkt-Werbeplakat, ein untrügliches Zeichen dafür, dass da auch eine Bushaltestelle sein müsse. Kleine Bemerkung am Rande, ich glaube es gibt mehr Mediamarkt Werbung, als alle andere Werbung zusammen. Ach so, dann ist Geiz doch nicht geil? Ich lief also dahin, aber es entpuppte sich tatsächlich nur als Werbewand, keine Bushaltestelle in der Nähe. Ich lief also weiter, ich wollte den Zug ja irgendwie bekommen. Wenn ich lief sage, meine ich nicht Gehen, sondern tatsächlich Laufen.

Ich will kurz vorweg nehmen, ich habe den Zug erreicht. Der ICE auf der Hypergeschwindigkeitstrecke zwischen Köln und Frankfurt. Da wirken unglaubliche Fliehkräfte, die mich am Tippen hindern wollen und es wackelt alles wie verrückt. Warum? Ich dachte, Züge fahren auf Gleisen?

Wie dem auch sei, kam ich dank meiner Wanderung auf die Severinsstraße. Da ist auch eine U-Bahn zum Neumarkt. Wie die Sardinen waren die Leute darin eingequetscht, so dass ich dachte, dass vielleicht das ganze Netz zusammengebrochen ist und mich entschied, lieber weiter Richtung Hauptbahnhof zu laufen.

Schließlich gibt es ja den 133, der fährt zum Heumarkt, den könne ich ja nutzen, um ein paar Meter zu sparen. Da ist ja auch schon einer! Hundert … zweiunddreißig? Nanu, fährt der auch zum Neumarkt? Ich frage die Fahrgäste und springe noch schnell auf, als sie bejahen.

Zwei Stationen später, am Heumarkt, setze ich meine Wanderung Richtung Dom und Hauptbahnhof fort. Doch da sind ja die verdammten Weihnachtsmärkte dazwischen, die man ja eigentlich liebt, aber nicht, wenn man mit Rucksack und Koffer durch die besoffenen  Glühwein-trinkenden Vorstädter mit lustiger Nikolausmütze als Ausdruck gemeinsamer Individualität hindurch muss.

Na irgendwie hab ich es dann doch an den Hauptbahnhof geschafft. Hab dann noch kurz einen 132er Bus entdeckt und festgestellt, dass der vom Heumarkt weitergefahren wäre, direkt zum Hauptbahnhof. Warum hat mir das keiner gesagt? Na gut, ich hab ja auch keinen gefragt.

Am Hauptbahnhof selbst sehe ich die Anzeigetafel der U-Bahn. Ganz viele Züge der Linie 16 sind in der Zwischenzeit angekommen. Was auch immer der RTH ist und was er wollte, er war anscheinend viel schneller, als der U-Bahnfahrer vermittelte. Ich hätte also sitzen bleiben sollen.

Im Zug die Zugchefin spricht ihre Ansage wieder so nett auf englisch „wällkom änd senk ju foa träwweling wisse deutsche bahn … bla bla bla … weia Mannheim and Karlsruh. Mei Näijm is Mandy Sandig.“

Mandy Sandig? Böse Eltern das. Böse, böse.

Das schreiende Kind der Illuminati ist übrigens auch wieder im Waggon. Diesmal schreit es aber nicht nur, sondern rennt dabei durch die Gänge. Ist es in diesem Fall erlaubt, ein Bein zu stellen? Es weint und schreit „Mein Pferd, mein Pferd!“ Ja, mein Königreich für ein Pferd.

Wie man kein Vorstellungsgespräch organisiert | Reisebericht Amsterdam – Köln Teil 3

Teil 1 gibt es hier, Teil 2 hier.

Aber ich will noch kurz auf den Utrechter Bahnhof zurückkommen. Ich habe ja schon oft über die Hässlichkeit deutscher Bahnhöfe gesprochen, wie sehr so manche architektonischen faux-pas und Einrichtungs-No-No’s schmerzen, doch das nehme ich alles wieder zurück. Im Vergleich zu diesem holländischen Bahnhof sind die Deutschen Bahnhöfe wahre Design-Wunder. Da steht ja alles quer in dieser wirklich hässlichen Ghetto-Wellblechhütte über den Gleisen.

Der Bahnhof ist außerdem besiedelt von radioaktiven Killerspatzen. Diese Mutanten sind mindestens doppelt, wenn nicht gar vier mal so groß wie ihre gemeinen deutschen Vertreter und haben stellenweise ein bläulich leuchtendes Fell. Mit ihrer Art sich kamikazeartig auf Krümel zu stürzen jagen sie sogar den dort ansässigen Tauben Angst und Schrecken ein und bringen ihnen Unterwürfigkeit bei. Sie verursachen dabei einen derartigen Zwitscher-Lärm wie diese absolut nutzlosen Kirmesverkäufer, die so komische Pfeifen, die man in den Mund nimmt um Vogelgeräusche zu imitieren. Dass diese Kirmesverkäufer dieselben Leute sind, die sich vor den Zug werfen, um mich um mein Bewerbungsgespräch zu bringen, halte ich für ein Gerücht.

In den Niederlanden sind allerdings die Zugbezeichnungen ehrlicher. Ein Bummelzug etwa wird nicht als Regional-Express hochgelobt, wie es die Marketingfachleute der deutschen Bahn versuchen, sondern heißt auf den Punkt gebracht: Stoptrain.

Das Vorstellungsgespräch –  darüber zu schreiben ist mir jetzt zu persönlich. Nur so viel, ich habe keine Absage, aber auch keine Zusage. Ich gehe davon aus, das ist eine Absage, aber sie waren zu feige, es mir persönlich zu sagen. Schließlich bin ich ja extra aus Amsterdam gekommen.

Am Abend nach der Vorstellung verabredete ich mich dann mit einem alten Kollegen, der mir telefonisch die Bar mitteilte in der er sei. Allerdings verstand ich kein Wort. Das „Kreatheater“, so viel verstand ich noch, aber der Straßenname war für mich unwiederholbar: „Kröjnaarechtelingkröchchenjekenskenstraat“ Was? Also hielt ich dem beflissenen Taxifahrer das Handy ans Ohr. Es ist wohl ein Fehler zu denken, dass ein holländischer Taxifahrer mehr holländisch versteht, als ein dummer deutscher Tourist. Das wurde mir klar, nachdem der Taxifahrer nach einer kurzen Fahrt, bei der das Taxameter allerdings wie die Millisekunden bei einer Stopp-Uhr auf 20 Euro ratterte, mich vor dem „Carré-Theater“ in einer komplett anderen Straße ablieferte.

Weil ich nicht nochmal 20 Euro ausgeben wollte, machte ich mich auf, die halbe Stadt zu durchqueren. Eine kleine Wanderung, um abzukühlen wäre gar nicht schlecht. Die 20 Euro gab ich dann für Auslands-Handy-Gebühren aus, da ich ständig meinen Kollegen anrufen musste, um erneut nach dem richtigen Weg zu fragen.

Die Nacht durch trank ich Bier.

Noch kurz zur Rückfahrt am nächsten Morgen. Am Amsterdamer Bahnhof war der ICE nach Hause selbstverständlich nicht da. Und wieder gab es eine Durchsage, dass der Zug an einem anderen Gleis stehe. Diese Durchsage, obwohl dreisprachig vorgetragen verpasste ich fast, weil ich mich über diese Kriminellen aufregte, die Getränkeautomaten falsch bestücken, so dass man eine Coca-Cola Zero bekommt, wenn man auf die Taste für eine normale Coca-Cola drückt. Anscheinend operieren diese Leute international. Hoffentlich werden sie mal Kirmesverkäufer.

Ich schaffte es also noch rechtzeitig zum anderen Gleis, doch da stand kein ICE, sondern irgendein alter ungeheizter Kasten. In den sollte ich trotzdem einsteigen, der ICE würde nicht ab Amsterdam fahren, sondern dieser Zug würde uns über Utrecht und Arnheim nach Emmerich bringen, wo der ICE auf uns wartete.

Bis ich also in Köln war hatte ich wieder mehr als eine halbe Stunde Verspätung, doch jetzt musste ich ja nur noch in die Linie 16 steigen und schnell nach Hause … was ist das denn? „Wegen mutwilliger Zerstörungen fällt die Linie 16 aus“? Wahrscheinlich waren das frustrierte Bahnkunden…

Auch schauen: Hier erfahrt ihr Alles über die Deutsche Bahn

Wie man kein Vorstellungsgespräch organisiert | Reisebericht Amsterdam – Köln Teil 2

Teil 1 des Berichts ist hier zu finden.

Die Stunde Wartezeit verbrachte ich damit, zu überlegen, ob ich nicht irgendeinen Regionalzug zwischenzeitlich nach Duisburg nehmen sollte und von da schauen könnte, wie es weiter geht, oder ob diese auch Verspätung hätten. Das war leider nicht herauszubekommen. Angeblich hatten sie Verspätung, aber nicht so viel. Auch rief ich in Amsterdam an, um den Bossen mitzuteilen, dass ich wohl eine Stunde Verspätung haben würde. Andere Fahrgäste berichteten mir ein Lebensmüder sei vor die Gleise gesprungen und diese Information leitete ich direkt telefonisch weiter, denn wenn das keine gute Ausrede fürs zu spät kommen ist, was denn dann?

Die Stunde Warten war endlich vorbei. Der Zug kam allerdings nicht, sondern die Anzeige schaltete sich einfach um und kündigte nun 90 Minuten Verspätung an. Moment Mal, das kann mir die Bahn doch nicht erzählen, dass die erst in dem Moment als die 60 Minuten um waren, wussten, dass der Zug noch weitere 30 Minuten braucht?

30 Minuten später stand ich wieder am Gleis und wartete. Und zwar weit draußen, denn mein reservierter Platz war ganz vorne. Irgendwann kurz vor knapp kam dann eine Durchsage, dass der Zug von einem andern Gleis abfahren würde. Dummerweise hörte ich die Durchsage nicht, denn ich war ja weit draußen. Trotzdem habe ich es irgendwie dann doch noch in den Zug geschafft.

Und wollte schlafen. Ging nicht, an zwei Vierer-Tischen, saß eine Gruppe Anzugträger, die für ihre Firma unterwegs waren. Wahrscheinlich zum ersten Mal eine Geschäftsreise, jedenfalls waren sie sehr redselig, laut und primitiv. Zum ersten Mal ohne ihre Frauen unterwegs, dass muss man Nutzen, um der Welt in möglichst lauten Diskussionen zu zeigen, wie dumm man ist und was für ein unnützes Leben man führt.

An Schlaf war jedenfalls nicht zu denken. Ein Fahrkartenkontrolleur kam auch nicht vorbei, nur ab und an kam eine Durchsage, die die derzeitige Verspätung durch gab. Und die wurde immer länger, es blieb nicht bei 90 Minuten. Zwischendurch gab es bei Duisburg noch eine defekte Oberleitung, so dass wir dann irgendwann bei 118 Minuten Verspätung angelangt waren.

Das war dann wohl auch den Schaffnern zu viel und sie informierten, dass aufgrund der großen Verspätung der Zug nicht mehr bis nach Amsterdam fahre, sondern nur bis nach Utrecht und dann dort ausgesetzt würde.

Als ich dann in Utrecht am Bahnhof war, hätte ich schon 90 Minuten lang beim Vorstellungsgespräch sein sollen. Und da ich schon seit 7 Stunden auf den Beinen war, wollte ich mir noch schnell eine Kleinigkeit zu essen holen, bevor der Zug, der mich direkt an die Amsterdam Arena bringen würde, käme.

Ich informierte also noch einmal „die Bosse“, dass das Gespräch nun zwei Stunden später zustande käme und begab mich auf das Gleis. Auf dem allerdings nichts angeschrieben war. Nur eine Durchsage unterhielt mich in feinstem holländisch. Das ich dummerweise nicht verstand, aber wenigstens veranlasste, noch einmal in die Halle zu gehen und auf die große Anzeigentafel zu schauen. In der Tat, auch dieser Zug fuhr auf einem anderen Gleis ab – das machen die Bahnleute doch aus Spaß, oder? Aber nicht nur das, nein er hätte auch noch Verspätung.

Kurz zusammengefasst, ich kam also sage und schreibe 2 Stunden 45 Minuten nach dem vereinbarten Gesprächstermin dort an, völlig durchnässt, denn der Fußweg von der Amsterdam Arena dorthin, war dann doch noch etwas länger, als ich gedacht hatte.

Teil 3 ist hier.

Auch schauen: Hier erfahrt ihr Alles über die Deutsche Bahn

Wie man kein Vorstellungsgespräch organisiert | Reisebericht Amsterdam – Köln Teil 1

Folgendes war der Plan: Früh aufstehen, an den Bahnhof fahren, frühstücken und um 8:48 in den ICE steigen, der mich dann schnell Richtung Amsterdam bringt, wo ich an der Amsterdam Arena um 11:25 angekommen wäre und um 11:30 mein Vorstellungsgespräch absolvieren würde. Aber es kam dann doch anders.

Das frühe Aufstehen war überhaupt kein Problem, was an sich bei mir schon fast an ein Wunder grenzt. Das muss die Aufregung gewesen sein. Den zu kurz geratenen Schlaf würde ich im Zug nachholen können, ich penne da immer gleich ein.

Das erste Problem, dass sich mir in den Weg stellte, war die U-Bahn Station Chlodwigplatz. Die U-Bahnen haben ihre eigenen Spielregeln und der Fahrplan interessiert sie nicht die Bohne. Die Kölner wissen es, es fahren zwei Linien von dort, die 15 und die 16. Bis zum Barbarossaplatz fahren beide, ab da fährt die 15 auf den Ringen entlang und nur die 16 zum Hauptbahnhof.

Selbstverständlich war die Bahn, die als erste kam die 15. Na ja, kein Problem, warte ich eben noch etwas, zwei Minuten später soll ja die 16 kommen. Aber nix da, eine gefüllte Ewigkeit später kam eine Bahn, aber es war wieder die 15. Wieder wartete ich. Da aller guten Dinge drei sind, war auch die dritte Bahn die kam, nicht die von mir erwartete Bahn zum Hauptbahnhof.

Nun, ich hätte ja die 15 nehmen können und zum Barbarossaplatz fahren können und dort dann umsteigen, denn dort kommt aus einer anderen Richtung auch noch die 18 an, die dann zum Hauptbahnhof fährt. Vielleicht hätte ich da ein wenig Zeit sparen können. Hier tritt dann allerdings Murphys Law ein, denn sobald man in die 15 steigt und die Türen sich schließen, kommt dann sofort eine 16 und trudelt am Chlodwigplatz ein. Das stellt man allerdings erst am Barbarossaplatz fest, wo man um Umsteigen aussteigt. Allerdings liegen die beiden Plattformen sehr weit von einander entfernt, man muss ca. 200 Meter weit laufen und dazu noch Gleis und Ampeln überqueren. Wenn man also aus der 15 aussteigt und an der Kreuzung die schon lauernde 16 erkennt, dann ist es zu spät und man erreicht sie nicht mehr.

Man hätte sie erreicht, hätte man einfach am Chlodwigplatz gewartet. Aber hätte man am Chlodwigplatz gewartet, wäre sie einfach nicht gekommen. Ein Teufelskreis.

Irgendwann erreichte ich dann doch noch den Bahnhof, sogar zum Frühstück war noch Zeit. Ich schlang also ein Brötchen und goss einen Espresso herunter, hatte sogar noch Gelegenheit mir eine Zeitschrift zu kaufen. An dieser Stelle möchte ich mal erwähnen, dass der Zeitschriften-Laden im Hauptbahnhof eine Sauna ist. Wenn man sich mit dem Gepäck durch die Magazin-schnuppernden Leute zwängt herrscht eine gefühlte Temperatur von 70°! Da ist die Winterjacke auch nicht gerade förderlich.

Die riesige Fensterwand des Bahnhofs, durch die die ankommenden reisenden schon den tollen Dom erspähen können, diese imposante Fensterwand von der Größe eines IMAX-Kinos ist übrigens komplett zugeklebt mit einer einigen Weihnachts-Werbeanzeige von eBay. Igitt.

Aber ich schweife ab, ich wollte mir noch gerade einen frischen Saft holen, um die nötigen Vitamine zu erhalten. Da erhöre ich eine Durchsage, die ich nicht gerade gut anhört. Ein ICE habe 60 Minuten Verspätung aufgrund einer Gleissperrung. Zum Glück war es nicht mein ICE! Doch der Bahnhofssprecher meldete sich wieder: „Auch der ICE Nr. soundso nach Amsterdam wird mit einer Verspätung von ca. 60 Minuten eintreffen.“ ARGS – wie erreiche ich jetzt mein Bewerbungsgespräch?

Die Fortsetzung ist hier.

Auch schauen: Hier erfahrt ihr Alles über die Deutsche Bahn

Sonderangebote bei der Bahn

Am Hauptbahnhof Köln hängt ein Schild, um Schwarzfahrer vor den möglichen Konsequenzen zu warnen. Ich zitiere:

„Denken sie dran! Fahren ohne gültiges Ticket kostet 40 Euro!“

Ui, wusste ich gar nicht. Werde ich jetzt immer tun, kommt ja meist günstiger als das Bahnticket. Eine Fahrt von hier nach Berlin kostet 98 Euro, da spare ich 58 Euro, wenn ich den Ticketkauf sein lasse. Ob der Zugchef mein Argument versteht?

Der ui. – Adventskalender | Tag 3

So liebe Jungs und Mädels, damit das Warten auf Weihnachten ein wenig schneller geht, gibt es bis zum 24. Dezember jeden Tag – pünktlich schon um sieben Uhr morgens – eine kleine Überraschung aus den weiten des Netzes. Wenn das mal kein Grund ist früh aufzustehen!

In Thailand führt ein Markt direkt über Bahngleise. Die Betreiber der Marktstände scheinen aber überhaupt kein Problem damit zu haben, dass ab und an ein Zug vorbeikommt:

« Older posts Newer posts »

© 2025 uiuiuiuiuiuiui.de

Theme by Anders NorenUp ↑