Ist meine Motivation des heutigen Tage 🙂
Aber wenn ich morgen wieder gesund bin und gehe ich wieder boarden und da darf es von mir aus kalt sein und schneien und stürmen ^^ 😛
Aua aua aua!
Frieren verlangt doch wohl eindeutig den Akkusativ, wenn es nicht noch mit einem zusätzlichen Objekt verwendet wird. „Mich friert“ wäre also richtiger gewesen. Siehe auch http://de.wiktionary.org/wiki/frieren. Wenn Du allerdings immer noch gesungen hättest, was Dir (ab/ein)friert, dann wäre es wieder richtig gewesen. „Mir friert der Hintern ab.“ „Mir frieren die Zehen ein.“ zum Beispiel. 😉
OK, der Zwiebelfisch hat mich überzeugt. http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,515128,00.html
Er hat das Ding den „Ganzkörperdativ“ genannt. Sowohl „Mir friert’s“ als auch „Mich friert’s“ sind wohl (zumindest in Teilen Deutschlands) als korrekt anerkannt. Obwohl ich mich ja schon frage, worauf „es“ in dem Fall eine Referenz ist. 😉
Ist meine Motivation des heutigen Tage 🙂
Aber wenn ich morgen wieder gesund bin und gehe ich wieder boarden und da darf es von mir aus kalt sein und schneien und stürmen ^^ 😛
Warum trägst Du denn eine Fake-e-Mail-Adresse ein? Lass das Feld doch frei, wenn Du keine E-Mail eingeben willst.
Weil normale Blog einen Kommentar ohn E-Mail nicht akzeptieren..
Du hältst ui. für einen normalen Blog?
Aua aua aua!
Frieren verlangt doch wohl eindeutig den Akkusativ, wenn es nicht noch mit einem zusätzlichen Objekt verwendet wird. „Mich friert“ wäre also richtiger gewesen. Siehe auch http://de.wiktionary.org/wiki/frieren. Wenn Du allerdings immer noch gesungen hättest, was Dir (ab/ein)friert, dann wäre es wieder richtig gewesen. „Mir friert der Hintern ab.“ „Mir frieren die Zehen ein.“ zum Beispiel. 😉
Singst Du das jetzt nochmal?
„es“ ist doch das Objekt. Also meine Mutter hat das immer so gesagt. In der Pfalz.
OK, der Zwiebelfisch hat mich überzeugt.
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,515128,00.html
Er hat das Ding den „Ganzkörperdativ“ genannt. Sowohl „Mir friert’s“ als auch „Mich friert’s“ sind wohl (zumindest in Teilen Deutschlands) als korrekt anerkannt. Obwohl ich mich ja schon frage, worauf „es“ in dem Fall eine Referenz ist. 😉